Das Kurzseminar richtet sich an Therapeut*innen, die semantisch-lexikalische Störungen von Kindern mit SES bereits diagnostizieren und therapieren und einen tieferen Einblick zum Thema des qualitativen
Das Kurzseminar richtet sich an Therapeut*innen, die semantisch-lexikalische Störungen von Kindern mit SES bereits diagnostizieren und therapieren und einen tieferen Einblick zum Thema des qualitativen Wortschatzproblems „Wortformstörung“ erhalten möchten.
Im Rahmen von semantisch-lexikalischen Störungen bei Sprachentwicklungsstörung (SES) existieren Symptome der Wortbedeutung als auch Symptome der Wortform. Bei Wortformstörungen ist die Lexem-Ebene betroffen. Es kommt z.B. zu einer eingeschränkten phonologischen Bewusstheit, Abrufschwierigkeiten bei langen / phonologisch komplexen Wörtern und zur Produktion wortformähnliche Wörter.
Der Fokus des Webinars liegt auf der Erläuterung des Themas „Wortformstörungen“. Ein Fallbeispiel wird zur Veranschaulichung herangezogen. Entsprechendes Diagnostikmaterial wird präsentiert.
Lernziele:
Im Seminar werden folgende Fragen unter Einbezug des interaktiven Lexikonmodells nach Dell (Rupp, 2013) beantwortet: Was sind Wortformstörungen im Rahmen einer SES? Welche differenzialdiagnostischen Kriterien existieren? Wie können Wortformstörungen diagnostiziert werden?
24/02/2026 Ganztags